Auch 2024 blicken die Freunde des Badischen Landesmuseums e.V. auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurück.
Einige bedeutende Ausstellungen und Projekte des Badischen Landesmuseums konnten auch in diesem Jahr wieder von uns mit unterstützt werden. So entschied der Vorstand beispielsweise ein digitales Medienprojekt mit benachteiligten Jugendlichen zu finanzieren. Dabei soll ein Werk von Jugendlichen für Jugendliche entstehen, das in die derzeit laufenden Volontär*innen-Ausstellung Kann das weg? integriert wird. Auch die Volontärinnen und Volontäre selbst werden vom Verein unterstützt und erhalten eine Förderung im Bereich PR und Marketing sowie Ausstellungsgestaltung. Außerdem beschloss der Vorstand einstimmig, den Katalog der großen Sonderausstellung Unrecht und Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus, die im April 2025 eröffnet wird, vollständig zu finanzieren. Laufende Förderprojekte wie die Unterstützung des Vierteljahresprogramms und die Kooperation mit der Volkshochschule Karlsruhe Kultur und Integration wurden auch in diesem Jahr fortgeführt.
Als Dankeschön an unsere Mitglieder bieten wir das ganze Jahr ein exklusives Veranstaltungsprogramm an. Den Anfang machte in diesem Jahr unsere Textilrestauratorin am Haus, Agnes Krippendorf. Sie zeigte uns in der Sammlungsausstellung Renaissance einen großformatigen Stickteppich mit Modedarstellungen des 17. Jahrhunderts. Bei unserem Besuch in der Staatlichen Kunsthalle in den Räumen des ZKMs im Februar zeigte uns Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen, der nun die Dresdner Gemäldegalerie leitet, ausgewählte Werke der Sammlungspräsentation KunsthalleKarlsruhe@ZKM. Kurz darauf durften wir bei einer weiteren großen Karlsruher Kulturinstitution zu Gast sein, bei einem Balletttraining im Badischen Staatstheater. Ermöglicht hat uns dies die Vorsitzende der Theaterfreunde Katrin Lorbeer. Vielleicht das Jahres-Highlight für das Badische Landesmuseum war die feierliche Eröffnung der Großen Landesausstellung Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau im April am Bodensee. Auch wir waren bei der Eröffnung mit dem Ministerpräsidenten im Reichenauer Münster hautnah dabei. Während des Sommers führten uns zudem mehrere Tagesfahrten mit Hirsch Reisen zum Bodensee und zur Ausstellung. Anfang Juli empfing uns Dr. Rainer Brüning im Generallandesarchiv, um uns die Korrespondenzausstellung Spurensuche – Eine Kriminalitätsgeschichte der Reichenau zu zeigen. Im August begleitete Museumsdirektor Prof. Dr. Eckart Köhne eine fünftägige Freunde-Exkursion mit Hirsch Reisen nach London und Oxford. Eine weitere Fahrt ging mit Kurator Oliver Sänger ins hessische Kloster Eberbach. Im Badischen Landesmuseum führte uns die Kuratorin Dr. Schoole Mostafawy eindrucksvoll durch die Sonderausstellung Spolia – Vom Gedächtnis der Dinge mit Werken der iranischen Künstlerin Myriam Schahabian. Die Arbeit Punkt für Punkt, Falte für Falte erwarben die Freunde bereits 2023. Der traditionelle Museumsabend der Freunde lockt jedes Jahr viele unserer Mitglieder ins Karlsruher Schloss. An diesem Abend werden die nächsten großen Ausstellungsprojekte durch den Museumsdirektor und die Kuratorinnen und Kuratoren vorgestellt. Dieses Mal präsentierte zunächst der wissenschaftliche Museumsnachwuchs seine neue Ausstellung, im Anschluss gab uns die Kuratorin Katharina Siefert einen Einblick in ihre Vorbereitungen zur großen Sonderausstellung Unrecht und Profit –Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus. Wie jedes Jahr im November fand auch in diesem Jahr die große Klaviernacht der Freunde mit Schülerinnen und Schülern der Klavierklasse von Prof. Sontraud Speidel von der Hochschule für Musik Karlsruhe statt. Zum Jahresabschluss zeigten uns bei einer Preview Anfang Dezember die Volontärinnen und Volontäre ihre neue Ausstellung Kann das weg? - Von Abfällen und Einfällen exklusiv einen Tag vor der offiziellen Eröffnung.
Die Freundinnen und Freunde des Badischen Landesmuseums haben nicht nur kostenlosen Eintritt in die Ausstellungen des Museums, sondern meist auch kostenlose Führungen mit den Kuratorinnen und Kuratoren. Dadurch erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der bedeutendsten Kulturinstitutionen in Baden-Württemberg.
Und was geschieht im nächsten Jahr? Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.