Am Donnerstag, den 13. März 2025, treffen wir uns erwartungsvoll mit dem Metall-Restaurator des Badischen Landesmuseums, Herrn Detlef Sippel, im Museumsfoyer. Er nimmt uns an diesem Tag mit durch die Sammlungsausstellungen im Schloss Karlsruhe, die am Vormittag vor allem von Schulklassen gut besucht sind. Zunächst gehen wir in die Antike Kulturen und betrachteten die Vitrine zu den Themen Waffen und Kampf im Alten Griechenland. Zur Rüstung eines schwerbewaffneten Kämpfers gehörten neben Helm, Brust- und Rückenpanzer auch Schild, Schwert und Lanzen. Als erfahrener Restaurator kennt er die verschiedenen Techniken der Herstellung im Laufe der Geschichte und erläutert uns an anderer Stelle die Komplexität der etruskischen Schmuckherstellung, die im 18. Jhd. wiederentdeckt wurde. Nach den imposanten Mithras-Reliefs aus dem 3. Jhd. n. Chr. zeigt uns Herr Sippel die byzantinische Sammlung von Heinz Anstock, die der Freundeskreis vollständig für das Museum ankaufte (https://katalog.landesmuseum.de/exhibitions/5375b5ee-0743-454f-a805-98d9db8d846e/d244e0ce-e01e-48ef-9294-641e85cbd008/201458).
Restaurator Detlef Sippel führt uns durch die Sammlungsausstellung Renaissance, Foto: RihmAuch in der Abteilung Renaissance gibt es viele Exponate aus Metall. Herr Sippel zeigt uns u.a. das Trinkschiff auf Rädern, das durch seine geringe Größe neben den anderen Exponaten zunächst gar nicht so sehr auffällt, bei genauerem Hinsehen jedoch durch seine filigrane Gestaltung imponiert. (https://katalog.landesmuseum.de/object/9B7936499B86415FBAFD149D6D6CE1F9-trinkschiff-auf-raedern). Beeindruckend in dieser Abteilung sind für uns die vielen handgeschmiedeten Exponate von hoher Kunstfertigkeit. Damit die Exponate für lange Zeit in ihrem Zustand erhalten bleiben, kontrollieren die Museumsrestaurator*innen regelmäßig die Klimawerte in den vielen Vitrinen und achten ebenso auf mögliche Schädlinge in den Ausstellungsräumen. Auch beim Leihverkehr sind die Restaurator*innen in einem Museum intensiv eingebunden. Wir erfahren z. B. vor welchen Herausforderungen man steht, wenn sehr schwere oder sehr empfindliche Exponate von einem ins andere Museum transportiert werden. Abschließend gehen wir in den 2019 eröffneten Thronsaal und bestaunen die dort ausgestellten Kroninsignien der badischen Großherzöge (https://katalog.landesmuseum.de/exhibitions/dfd92f8d-402a-4ab9-bb0c-64ab56da79d8/43b2efdb-9f78-4fa1-97b2-86525ba8c693).
Wir danken Herrn Sippel, dass er uns seinen persönlichen Blick auf die Sammlungen des Badischen Landesmuseums gewährt hat, die nur noch bis 28. September 2025 geöffnet sind.
Sie möchten auch einmal mit den Freunden des Badischen Landesmuseums die Sammlungsausstellungen besuchen? Dann schauen Sie bei unseren Terminen vorbei und schreiben uns eine E-Mail.