Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der geltenden Datenschutzgesetze. Die Datenschutzvorschriften verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten .
Wir sind fortlaufend bestrebt, unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung zu verbessern, um Ihre personenbezogenen Daten auch in Zukunft vor unbefugtem Zugriff, missbräuchlicher Verwendung, Zerstörung und Verlust zu schützen.
Wir behalten uns vor, den Inhalt unserer Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anzupassen. Es empfiehlt sich daher, unsere Hinweise zur Datenverarbeitung in regelmäßigen Abständen erneut anzusehen.
1. Gesetzliche Grundlagen und Begriffsdefinition
Der Förderverein unterliegt der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DGSVO).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur zulässig, wenn dies spezielle Gesetze erlauben oder wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 EU-DSGVO Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die IP-Adresse.
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten kommen insbesondere Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) (Verarbeitung personenbezogene Daten, die für die Begründung und Durchführung des zwischen Mitglied und Verein durch den Beitritt zustande kommenden rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses erforderlich sind) und Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse) in Betracht.
Die Datenschutzerklärung des Fördervereins der Freunde des Badischen Landesmuseums beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
1.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“, vgl. 1.2) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
1.2 Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
1.3 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren/Tool ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.4 Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
1.5 Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
1.6 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
1.7 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemein- sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
1.8 Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1.9 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder an- dere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
1.10 Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.11 Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zweckbindung
Der Verein der Freunde des Badischen Landesmuseums verarbeitet die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
• Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, Funktionen, Bankverbindung, Geburtsdatum*)
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail*, Telefon-/ Faxnummern* etc.)
• Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien etc.)
*freiwillige Angabe
Werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet, so sind Sie nach dem Gesetz „Betroffener“ und haben entsprechende Rechte (siehe Punkt 4 – Ihre Rechte).
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann erhoben, wenn Sie uns diese mitteilen (z.B. Anmeldeformular, Anschreiben, Fax, Anruf etc.). Die an uns übermittelten Daten werden nur zweckbezogen bzw. nur zur Aufgabenerfüllung (zur Verfolgung des Vereinszwecks bzw. zur Betreuung und Verwaltung von Mitgliedern z.B. Beantwortung von Anfragen, Anmeldungen z.B. Führungen, Versand von Informationsmaterial, Rechnungsabwicklung) und nur intern genutzt. Die freiwilligen Angaben (z. B. Telefonnummer, Geburtstag, E-Mail-Adresse) helfen uns, Ihre Anfrage bzw. die gewünschte Dienstleistung möglichst optimal zu erbringen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, es sei denn,
• Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt,
• die Verarbeitung ist zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich,
• die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich,
• die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sollten externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, so ist durch die von uns getroffenen rechtlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie durch regelmäßige Überprüfung gewährleistet, dass diese Dienstleister die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten. Alle bei uns tätigen Personen sind verpflichtet, das Datengeheimnis gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu verarbeiten. Überdies finden regelmäßig Schulungen zum Datenschutz statt.
3. Speicherdauer – Widerruf
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Nach Abwicklung des Vorgangs werden diese Daten gelöscht, sofern keine rechtlichen oder tatsächlichen Hindernisse entgegenstehen (beispielsweise besondere Aufbewahrungspflichten aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben). Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail (freunde@landesmuseum.de), Brief oder Fax. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der weiter unten angeführten Adresse an uns wenden bzw. die Datenschutzbeauftrage des Badischen Landesmuseums kontaktieren.
Verarbeiten wir die Daten ausnahmsweise aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) im Rahmen einer zuvor vorgenommenen Abwägung, so speichern wir diese bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.
Werden personenbezogen Daten zur Vertragserfüllung verarbeitet, so werden diese bis der Vertrag endgültig erfüllt und abgewickelt ist und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung, gespeichert. Nach § 195 BGB beträgt die allgemeine Verjährungsfrist drei Jahre. Einzelne Ansprüche (z.B. Schadensersatzansprüche) verjähren allerdings erst in 30 Jahren (vgl. § 197 BGB).
4. Ihre Rechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
• Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
• Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
• Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
• Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
• Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, vom Verein der Freunde des Badischen Landesmuseum eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
4. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
5. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Bitte wenden Sie sich hierfür entweder per Post oder per E-Mail an uns. Sie erhalten von uns eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht – unter Berücksichtigung der oben genannten Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Bitte wenden Sie sich hierfür entweder per Post oder per E-Mail an uns.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden", Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde oder
3. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bitte wenden Sie sich hierfür entweder per Post oder per E-Mail an uns.
Haben Sie das Recht auf Löschung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO gegeben ist:
1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere die berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Bitte wenden Sie sich hierfür entweder per Post oder per E-Mail an uns.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, wenn die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen. Bitte wenden Sie sich hierfür entweder per Post oder per E-Mail an uns.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerspruch bei erteilter Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Eine erteilte Einwilligung für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft kann jederzeit widerrufen werden. Bitte wenden Sie sich hierfür entweder per Post, Fax oder per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Sie haben das Recht, keiner Entscheidung – was eine Maßnahme einschließen kann – zur Bewertung von sie betreffenden persönlichen Aspekten unterworfen zu werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) findet durch uns nicht statt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt haben jederzeit unbeschadet anderweitiger Rechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: www.landesmuseum.de/xxxxxxx
Auf Anfrage können Sie kostenlos Auskunft darüber erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden.
5. Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Freunde des Badischen Landesmuseums e.V.
Schloss Karlsruhe
vertreten durch den Vorsitzenden
Herrn Alexander Salomon
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
freunde@landesmuseum.de
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an die oben genannte E-Mail-Adresse.
6. Erfassung der Zugriffe
Beim Zugriff auf das Internet-Angebot des Badischen Landesmuseums und beim Abruf einer Datei werden immer Daten vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Der Provider der Seiten erhebt und speichert hier automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• IP-Adresse
• Name der abgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Übertragene Datenmenge
• Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)
• Referrer (Ein Referrer ist die Internetadresse der Webseite, von der der Benutzer durch Anklicken eines Links zur Webseite des Badischen Landesmuseums gelangt ist, etwa Suchmaschinen oder andere verwendete Seiten)
Die Speicherung wird nur für interne systembezogene und statistische Zwecke genutzt, die zur Verbesserung unseres Informationsangebotes dienen. Die protokollierten Daten werden nur durch Mitarbeiter des Badischen Landesmuseums (Pressestelle) analysiert (z.B. Anzahl der Zugriffe) und nicht an Dritte weitergeleitet. Die Auswertung lässt keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu. Es werden weder personenbezogene Nutzerprofile erstellt noch werden diese Daten mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Techniken wie z.B. Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten des Nutzers nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
7. Einsatz von Cookies
Auf verschiedenen Seiten des Badischen Landesmuseums werden Cookies verwendet, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Cookies verlieren ihre Bedeutung mit dem Verlassen unserer Website (sog. Sitzungs-Cookies).
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie damit einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Ihre Deaktivierungsmöglichkeit: Sie können in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern (Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von sogenannten Drittanbieter-Cookies untersagen.
Sie können auch in den Einstellungen Ihres Browsers veranlassen, bereits gesetzte Cookies regelmäßig zu löschen. Hier werden dann auch „erwünschte“ Opt-Out-Cookies gelöscht, sodass Sie etwaige Widersprüche erneut ausüben müssen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies jedoch im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.
Einen Leitfaden, wie Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend anpassen können, finden Sie unter:
• Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
• Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen
• Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?viewlocale=de_DE&locale=de_DE
• Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17479/windows-internet-explorer-11-change-security-privacy-settings
• Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/10607/microsoft-edge-view-delete-browser-history
• Opera: http://help.opera.com/opera/Windows/2393/de/private.html
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse des Badischen Landesmuseums. Das berechtigte Interesse liegt in den oben genannten Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
8. Kontakt per E-Mail
Nichtmitglieder:
Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, so erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Mitglieder:
Es wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt uns Ihre E-Mail Adresse zu nennen. Durch die Übermittlung Ihrer E-Mail Anschrift erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse einverstanden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO). Ihre Email-Adresse wird ausschließlich vom Verein der Freunde des Badischen Landesmuseum für die im Punkt 2 genannte Zwecke verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Einwilligung in die Nutzung Ihrer Adresse für den E-Mail Versand können Sie jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
9. Hinweis - E-Mail-Nutzung
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren bedenken Sie, welche Informationen Sie über dieses unsichere Medium übermitteln wollen. Wir setzen derzeit keine Verschlüsselungstechniken ein. Wir weisen Sie daher darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet unverschlüsselt, d.h. ungesichert, erfolgt.
Sie sollten bitte beachten, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Der Verein der Freunde des Badischen Landesmuseums übernimmt hier keine Verantwortung.
Wir empfehlen, vertrauliche Informationen ausschließlich per Brief oder per Telefax zu senden.
10. Kontakt per Brief oder Fax
Sofern Sie an den Verein der Freunde des Badischen Landesmuseums einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief oder Fax enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung abgeglichen und u.U. gespeichert.
Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO und ansonsten unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Zielt der Kontakt bzw. Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO.
11. Schutz von Minderjährigen
Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an den Verein der Freunde des Badischen Landesmuseums schicken. Ohne Zustimmung der Eltern verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
12. Externe Links
Eventuell finden Sie auf unseren Seiten Web-Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offenkundig erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die Webseiten werden vor der Linksetzung hinsichtlich ihrer Inhalte überprüft. Da es sich um Webseiten anderer Anbieter handelt und wir weder die Übermittlung der Informationen veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen ausgewählt noch die übermittelten Informationen ausgewählt oder verändert haben, haben wir auch keinerlei Einfluss auf deren Inhalte und sind nicht dafür verantwortlich. Unsere Datenschutzerklärung gilt auf diesen Seiten nicht. Bitte beachten Sie deshalb die jeweiligen Regelungen dieser anderen Anbieter zum Datenschutz für die das Badische Landesmuseum jedoch in keiner Weise eine Verantwortung und Haftung übernimmt.
13. Beschwerderecht
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10A, 70173 Stuttgart
Die Kontaktdaten können auch folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
14. Änderung der Datenschutzerklärung
Der Verein der Freunde des Badischen Landesmuseums behält sich vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der technischen Weiterentwicklung und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen.
15. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder einen Brief an die Adresse des Vereins. Wir werden dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen.
Die Datenschutzerklärung des Badischen Landesmuseums finden Sie unter: http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Datenschutz.htm